- der Ausguß
- - {sink} thùng rửa bát, chậu rửa bát, ) vũng nước bẩn, vũng lầy, ổ, đầm lầy, khe kéo phông
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Āusguß, der — Der Āusguß, des sses, plur. die güsse. 1) Die Handlung des Ausgießens, in der ersten Bedeutung dieses Verbi; ohne Plural. Der Ausguß des Wassers. 2) Dasjenige, was ausgegossen wird. Dahin gehöret der Ausguß in den Schmelzhütten, d.i. dasjenige… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Ausguß — Ausguß, 1) der Ort des Ausgießens; 2) (Bauk.), so v.w. Gußstein; 3) als Recht die Befugniß, unreines Wasser auf einen benachbarten fremden Boden fließen zu lassen … Pierer's Universal-Lexikon
Ausguß — Ausguß, s. Kanalisation der Privatgrundstücke … Lexikon der gesamten Technik
Guß, der — Der Gúß, des sses, plur. die Güsse, von dem Verbo gießen. 1) Die Handlung des Gießens. Den Guß verrichten, das geschmolzene Metall in die Form gießen. Der Guß ist gerathen, ist fehl geschlagen. Es that einen rechten Guß, oder das war ein heftiger … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Ausguß — Ein Ausguss im Alcatraz in San Francisco Ein Ausguss ist eine haustechnische Einrichtung, die zum Auffangen und Ableiten von Flüssigkeiten dient. Im Allgemeinen handelt es sich dabei um Schmutzwässer aus dem Haushaltsbereich, aber auch um… … Deutsch Wikipedia
Durchguß, der — Der Dúrchguß, des sses, plur. die güsse. 1) Die Handlung des Durchgießens, ohne Plural. 2) Ein Ort, wo man etwas durchgießt. So wird an einigen Orten auch der Ausguß, Gußstein, ein Durchguß genannt. Ingleichen ein Werkzeug, flüssige Körper durch… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Gußstein, der — Der Gúßstein, des es, plur. die e, ein ausgehöhlter und durchlöcherter Stein in der Wand einer Küche, das unnütze Wasser dadurch auszugießen; ein Ausguß, ein Guß, im Oberd. eine Gosse, S. dieses Wort. Nieders. Gatensteen … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Pumpen [1] — Pumpen, Maschinen zur Hebung von Flüssigkeiten. Die zahlreichen Pumpenarten unterscheiden sich nach der Art der Flüssigkeitsförderung in 1. Schöpfwerke, bei welchen die Flüssigkeit in Gefäße geschöpft und in diesen gehoben wird. 2. Schöpfwerke… … Lexikon der gesamten Technik
Pumpe — Pumpe, 1) jede zur Fortbewegung einer tropfbaren od. luftförmigen Flüssigkeit dienende Maschine; bes. 2) die zum Heben u. Fortschaffen tropfbar flüssiger Körper dienenden Maschinen; die für gleiche Zwecke bei den Luftarten verwendeten Maschinen… … Pierer's Universal-Lexikon
Wassermann — (Aquarius), 1) das 11. Zeichen der Ekliptik , folglich der Theil derselben, welcher östlich vom Widderpunkt von 300° bis 330° reicht; 2) Sternbild im Thierkreise, zwischen dem Steinbock u. den Fischen, von 18° W. bis 15o Fische reichend, in Form … Pierer's Universal-Lexikon
Grundwasserstrom — Grundwasserstrom. In dem von kapillaren und nichtkapillaren Zwischenräumen durchzogenen Untergrund existieren Lagerungen, nach denen sehr poröse und zerklüftete Schichten oder Trümmerformationen (Gerölle) sich über nahezu undurchlässigen… … Lexikon der gesamten Technik